Ökumenisches Weiterbildungsprogramm für ERG-RU Lehrpersonen des Bistums St.Gallen und der Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen
Aktuelles
Workshops im Haus der Religionen
Zum Umgang mit religions- und kulturbedingten Fragestellungen im Schulalltag werden Workshops für Lehrpersonen, Studierende und Jugendarbeitende angeboten.
Beispiele von Workshops:
Schabbat und Schule - Umgang mit jüdischen SchülerInnen
Arzt, Anwältin oder Ingenieur? - Umgang mit schweizerisch-tamilischen SchülerInnen
Fasten und Festen - Umgang mit muslimischen SchülerInnen
Wunderbare Verwandlungen passieren zum Glück nicht nur im Märchen. Matmoni wurde frisch ausgetüftelt und komplett neu eingekleidet. Da gibt es viel zu Lauschen, zu Lernen, zu Lesen.
Zum Gluschtigmachen unter folgendem Link ein paar öffentliche Anlässe:
Im Rahmen des Projekts «Fachdidaktische Entwicklung in ERG anhand konkreter Unterrichtseinheiten» erarbeitet und testet die PHSG in Zusammenarbeit mit der «Stiftung Weltethos Schweiz» Unterrichtseinheiten für den ERG-Unterricht. Dabei werden die drei Foki von Ethik, Religionen und Gemeinschaft als drei je eigenständige sowie wechselseitig aufeinander verweisende Bereiche in die Komposition der Unterrichtsplanung eingebracht. Die Unterrichtseinheiten werden in Zusammenarbeit mit Praxislehrpersonen getestet und überarbeitet.
Bibliolog ermöglicht, gemeinsam in einer Gruppe einen biblischen Text zu erschliessen, dies ohne Vorwissen der Teilnehmenden. Nach dem Motto „Weil jede und jeder was zu sagen hat“ werden die Gruppenteilnehmerinnen und -teilnehmer eingeladen, den Raum des biblischen Textes zu betreten, indem sie sich an unterschiedlichen Stellen des Textes mit der Rolle von biblischen Personen identifizieren. Dadurch verbinden sie ihre eigenen Erfahrungen mit der biblischen Geschichte.
In Kooperation mit der Evang.-ref. Kirche St.Gallen und dem Bistum St.Gallen bietet die PHSG ab Frühling 2020 einen neuen CAS ERG an. Er wendet sich an Lehrpersonen, die sich für den neuen Fachbereich Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) fit machen wollen und sich für ethisches, interreligiöses und soziales Lernen in ihrem Berufsfeld interessieren.
Bibliodramatische Kleinformen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen DF2
Spiele und Rollenspiele sind wichtige Elemente in Kinder- und Jugendarbeit sowie im Religionsunterricht. Biblische Geschichten können so lebendig werden und mit den Lebenserfahrungen der Kinder in Berührung kommen.