Ostern steht vor der Tür und Natascha kann es kaum erwarten bis endlich die Ferien beginnen. Ihre Freundin Hina, die seit einiger Zeit mit ihrer Familie in der Nachbarwohnung wohnt, freut sich auch schon riesig aufs Osterfest.
Geistvoll hilft Verantwortlichen in Unterricht und Jugendarbeit, junge Menschen auf der vielschichtigen Reise zu einer spirituellen Grundhaltung zu begleiten. Ein Werkbuch für aktiv gestaltete „Mystagogie“ in zeitgemässer Jugendseelsorge.
Der Hase Milo hat gemeinsam mit seinem neuen Freund, der Waldmaus, in der Höhle überwintert. Beim «Frühjahrsputz» geschieht ein Missgeschick: Milo stolpert über seinen kleinen Freund.
Lichterketten, Adventskalender und Geschenke – Eltern und alle, die Kinder begleiten, wissen, welch grosse Faszination die Weihnachtszeit bei Kindern hervorruft. Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine Zeit der Rituale und des Feierns. Gerade mit Kindern bietet es sich an, das Besondere dieser Zeit aufzuspüren, es in alten und neuen Bräuchen aufleben zu lassen und die Weihnachtsbotschaft mit wichtigen Grunderfahrungen des Lebens zu verknüpfen.
«Ich wickle die Krippenfiguren aus dem Seidenpapier. Als Letztes lege ich das Jesuskind in die Rindenkrippe. Links von ihm steht Maria, rechts Josef. Ein kleines, wehrloses Kind und daneben zwei fremde Menschen, mit einem Leben, von dem ich keine Ahnung habe. Meine Hände zittern, als ich ...»
"Im Stall von Betlehem herrscht helle Aufregung. Die Hirten reden wirr durcheinander, die Heiligen Drei Könige schütteln besorgt ihre Häupter, Josef gestikuliert mit seinem Stock, Maria blickt verstört vor sich hin, Esel und Ochs kauen nicht mehr und selbst der Stern auf dem Dach erlischt langsam. ..."
Falsches Bibelverständnis kursiert nicht nur in der Presse und im Internet, sondern bisweilen auch im kirchlichen Umfeld. Häufig muss die Bibel als Argument für diese oder jene Position herhalten – unberechtigterweise.
Die 11-jährige Leo kümmert sich aufopferungsvoll um ihren depressiven Vater, während ihre Mutter sich in ihre Arbeit stürzt und Leo mit der Situation weitgehend allein lässt. Leo muss zunehmend Verantwortung übernehmen und verliert ihre Unbeschwertheit, zeigt aber nach aussen nicht, wie sehr die familiäre Situation sie belastet.
Tücher, Kugeln, Holzstückchen, Steine in diversen Farben, Formen und Beschaffenheit. Aus den Materialien lassen sich Bodenbilder gestalten, die nach und nach während der Erzählung einer Geschichte entstehen. Auch zur freien Gestaltung ist das Legematerial in vielen Situationen im Religionsunterricht geeignet.
Die Methodenbibel schafft kreative Zugänge, damit Kinder von 6 bis 12 Jahren biblische Geschichten selbstständig, ganzheitlich und gemeinsam mit anderen entdecken. Sie ist eine Methodensammlung für alle, die in Kindergottesdienst, Jungschar und Religionsunterricht, auf Freizeiten und in der Familie Bibeltexte entdecken, gestalten, erforschen, erspielen, inszenieren, austauschen, dokumentieren, präsentieren und reflektieren wollen.
„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt.
Geschichten zur Erstkommunion für Jungen ab 8 Jahren.
Xaverl ist nicht auf den Mund gefallen, auch nicht dem lieben Gott gegenüber. Es gibt so vieles, worüber er mit Gott reden möchte: Wenn er sich ärgert, weil ein grosser Dicker auf einen kleinen Dünnen losgeht. Oder wenn er nicht weiss, wie er den kleinen Schwalben helfen soll. Oder wenn er sich einfach nur freut, weil er etwas besonders Schönes gesehen hat.
In den Detektiv-Büros in Bethlehem und Jerusalem geht es wieder rund! 10 neue spannende Fälle rund um Jesus warten auf junge Detektive von 8 bis 12 Jahren. Sie müssen Tatorte und Schriftstücke untersuchen, Zeugen befragen und sich vielfältig auf Spurensuche begeben, um am Ende den Detektiv-Fall lösen zu können. Dabei werden alle Sinne der Detektive gefordert und jedes Kind kann seine Begabungen ins Team einbringen. Gemeinsam tauchen sie interaktiv in Geschichten und Berichte des Neuen Testaments ein.
Jeden Morgen geht auf dem Hühnerhof die Sonne auf. Und jeden Morgen wird sie von Konrad, dem Hahn, mit einem lauten „Kikeriki!“ begrüßt. Bis zu dem Tag, an dem Konrad den Hühnern weiß macht, dass die Sonne nur deshalb aufgeht, weil er kräht. Ab jetzt ist auf dem Hühnerhof nur noch einer der Chef: König Konrad! Aber was, wenn die ganze Sache auffliegt?
Das Buch zeigt, wie kindgerechte Annäherungen an Grundfragen christlichen Glaubens aussehen könnten. Es will Anstösse geben zu theologischen Gesprächen mit Kindern ab Grundschulalter in Familie, Schule und Gemeinde.
Kinderbibeltage sind in vielen Gemeinden etabliert und bieten die Chance, sich kindgerecht, kreativ und intensiv mit der Bibel auseinanderzusetzen. Das Praxisbuch bietet 2 x 8 komplett ausgearbeitete Modelle, jeweils für die Altersstufe der Fünf- bis Siebenjährigen und der Acht- bis Zehnjährigen und jeweils mit ausformuliertem Erzähltext, szenischem Spiel, Liedern, Klanggeschichten, Bewegungsspielen und kreativen Bastelarbeiten.
Manchmal gibt es Tage, da geht es einem nicht so gut. Das merkt auch der kleine Pinguin. Er hat keine Lust, die anderen Tiere zu besuchen, ihm ist kalt, er hat ein bisschen Bauchschmerzen und fühlt sich müde und einsam. Zum Glück kommt die liebe Schildkröte vorbei und nimmt ihn ein Stück mit, so schafft er den Anfang und geht los.
„Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte!“ Bei den Streithähnen fliegen mal wieder so richtig die Fetzen. Ständig geraten die beiden aneinander. Aber warum streiten wir eigentlich und wie kann man sich anschliessend wieder versöhnen?
Das Buch wendet sich an Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse der Grundschule und der Sekundarstufe. Es kann sowohl im christlichen als auch im islamischen Religionsunterricht eingesetzt werden.
In übersichtlicher Darstellung bietet es die wichtigsten Geschichten aus Bibel und Koran, wie sie in den Lehrplänen für allgemeinbildende Schulen vorgegeben sind.
Neles Zuhause ist der Zirkus. Ihre Familie zählt zu den besten Seilartisten der Welt. Schon seit Generationen. Doch dann wird Neles Papa krank. Seine Seele bekommt Schnupfen.
Ganz oben am Baum hängt der letzte Tannenzapfen des Jahres – den muss Eichhörnchen Lenni unbedingt haben! Denn leider hat er versäumt, einen Vorrat für den Winter anzulegen, und nun ist sein Lager ganz und gar leer. Allerdings hat auch Eichhörnchen Finn es auf den allerletzten Zapfen abgesehen. Und schon stecken die beiden in einem wahnwitzigen Wettstreit. Denn der Tannenzapfen kann nur einem von ihnen gehören – oder?
Neutestamentliche Schlüsseltexte für den Religionsunterricht Das Buch bietet neben zwei Kapiteln zu Grundfragen der Bibeldidaktik und kreativen Methoden der Bibeldidaktik eine grosse Auswahl von Texten (insgesamt 48), die exegetisch fundiert erläutert werden.
Die Erstkommunionkinder Jonas und Marie führen durch die farbenfroh gestalteten Seiten, bei denen sich kindgerechte Einführungen, Arbeitsblätter zum Bemalen, Bekleben oder Beschreiben, biblische Erzählungen, Geschichten und Lieder abwechseln. Zehn verschiedene Symbole in Stempeloptik verraten den Kindern auf einen Blick, worum es gerade geht. Infos und Bestellung unter: Material bei Gott zuhause
Relimedia (vorm. Medienladen) Katholischer Mediendienst und Reformierte Medien Gemeindestrasse 11 Postfach 1270 8032 Zürich T 044 299 33 81 www.relimedia.ch info@relimedia.ch Ausleihe gratis für evang. Lehrkräfte der Kantone St.Gallen und Appenzell
www.reli.ch - Austauschplattform RU-Materialien, Informationen und News vom Netzwerk Katechese Login (für kath. RU-Lehrpersonen) zum Download von Materialien Anfrage an fakaru@bistum-stgallen.ch - Tel. 071 227 33 60