Programmübersicht
Ausgebucht
… weil du es mir wert bist! Impulse und Vorschläge zur Klimagerechtigkeit - 27. Januar
Klimagerechtigkeit ist das Thema der nächsten Ökumenischen Kampagne von Fastenopfer, Brot für alle und Partner sein. Der Kurs ermöglicht die persönliche Auseinandersetzung mit der Klimakrise und ihren Folgen für die Menschen im Süden und stellt Möglichkeiten des konkreten Handelns vor – im Schulunterricht und an anderen Orten in der Kirche.
Aufgrund der aktuellen Situation werden die Impulstage online durchgeführt. Bitte reserviert Euch also auf jeden Fall einen der Nachmittage, wenn Ihr dabei sein wollt, und meldet Euch auch über das Formular an. Wir halten Euch dann auf dem Laufenden.
Mittwoch,
Katholisches Pfarreiheim, Grüenauweg 8, 9630 Wattwil
Abgesagt
… weil du es mir wert bist! Impulse und Vorschläge zur Klimagerechtigkeit - 10. Februar
Klimagerechtigkeit ist das Thema der nächsten Ökumenischen Kampagne von Fastenopfer, Brot für alle und Partner sein. Der Kurs ermöglicht die persönliche Auseinandersetzung mit der Klimakrise und ihren Folgen für die Menschen im Süden und stellt Möglichkeiten des konkreten Handelns vor – im Schulunterricht und an anderen Orten in der Kirche.
Aufgrund der aktuellen Situation werden die Impulstage online durchgeführt. Bitte reserviert Euch also auf jeden Fall einen der Nachmittage, wenn Ihr dabei sein wollt, und meldet Euch auch über das Formular an. Wir halten Euch dann auf dem Laufenden.
Mittwoch,
DomZentrum, Gallusstrasse 34, 9001 St. Gallen
Ausgebucht
Storytelling im Unterricht - Neues Datum: 20.02.2021
Erfahren Sie das Geschichtenerzählen als wirkungsvolles Kommunikationsinstrument, mit dem komplexe Themen auf den Punkt gebracht werden können. Sie lernen altersspezifische Geschichten und Märchen zu Themen wie z.B. Teamwork, Kommunikation, Zeit und Veränderung, Philosophie kennen und erhalten dabei Anregungen zu Reflexion und Anwendung im Unterricht.
Samstag,
Religionspädagogische Medienstelle, Klausstrasse 10, 9450 Altstätten
Abgesagt
Gut geschnürt. Legeschnüre als vielseitige Helferlein im Unterricht
Eine Mitte umkreisen, den Weg Jesu von Nazareth nach Jerusalem legen, Gruppen bilden, Schnurbilder gestalten, … Legeschnüre sind sehr vielseitig einsetzbar. Durch ihre Sinnlichkeit wirken sie motivierend und aktivierend.
Mittwoch,
Religionspädagogische Medienstelle Altstätten, Klausstrasse 10, 9450 Altstätten
Abgesagt
Ich bin nicht anstrengend, ich bin hochsensibel
Hinter dem Begriff der „Hochsensibilität“ verbirgt sich keine Auffälligkeit oder gar Störung, sondern ein Merkmal im Temperament eines Menschen, das die Wahrnehmung von Impulsen und Reizen aus der Umgebung und deren Verarbeitung in vielfältigen Bereichen der Person betrifft – egal, ob sie erwachsen oder ein Kind ist.
Mittwoch,
DomZentrum, Gallusstrasse 34, 9001 St. Gallen
Menschlichkeit - Gerechtigkeit - Solidarität
Das Gebot der Nächstenliebe heisst: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“. Diese Aufforderung beinhaltet auch, ganz praktisch und tatkräftig Hilfe anzubieten und zu leisten. Anhand von zwei Organisationen -Caritas und Schweizerischem Roten Kreuz- wird aufgezeigt, wie diese praktische Hilfe aussehen kann. Ziel des Kurses ist es, praktische Ideen zu erarbeiten, wie dieses Thema umgesetzt werden kann und die Schülerinnen und Schüler für das Thema zu sensibilisieren.
Samstag,
Haus zur Perle, Oberer Graben 31, 9000 St. Gallen
Ethische und demokratische Fragestellungen in ERG nach der Corona-Krise
Die Corona-Krise hat den Blick auf viele zentrale Fragen unserer Gesellschaft geschärft:
Wie sicher sind unsere Grundrechte? Wie stabil ist unsere Demokratie? Wer leidet am stärksten unter einer Krise? Welche Berufe sind wirklich wichtig? Was bedeutet es, in einer Gesellschaft zu leben, in der die Nachbarn eine Gefahr für meine Gesundheit darstellen oder in der der Staat die Gesundheit der Leute kontrolliert? Ist Gesundheit das oberste Gut?
Mittwoch,
Pädagogische Hochschule SG, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau
Schauplatz Ethik 1+2 - Lehrmittelkurs
Das Lehrmittel «Schauplatz Ethik» ist auf das Fachanliegen Ethik (NMG 11) im Lehrplan 21 ausgerichtet ist. Es deckt die Kompetenzbereiche «Menschliche Grunderfahrung», «Philosophieren», «Werte und Normen» sowie «Ethische Urteilsbildung» ab. In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmenden das didaktische Konzept der drei Bände für die Primarstufe kennen und erhalten einen Überblick über die Lehrwerksteile.
Mittwoch,
Pädagogische Hochschule SG, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau
Hilfe, ich verliere die Aufmerksamkeit!
Verschiedene praktische Techniken und Methoden aus den Bereichen des Clowns, aus dem Theater und Zirkus werden vorgestellt, welche sich in den Schulunterricht einbinden lassen. Es wird aufgezeigt, wie man einen abwechslungsreichen Unterricht gestalten kann und mit kurzen, aktivierenden Unterbrechungen, die Schüler und Schülerinnen wieder motivieren kann.
Dienstag,
| Dienstag, 15.06.2021
Haus zur Perle, Oberer Graben 31, 9000 St. Gallen
Sünde - Was ist das eigentlich?
Anhand von ausgewählten Texten aus der Kirchengeschichte versuchen wir zu verstehen, wie sich das Verständnis von Sünde im Laufe der Zeit gewandelt hat. Im 21. Jahrhundert kennt man den Begriff vor allem noch aus Werbespots - und man fragt sich: sind die süssen Sünden und Versuchungen wirklich unser grösstes Problem? Und inwiefern kann eine Theologie und kann auch der Religionsunterricht ohne diesen Begriff auskommen? Verschwinden dann auch die Vergebung und die Gnade aus dem Vokabular?
Donnerstag,
| Donnerstag, 17.06.2021
DomZentrum, Gallusstrasse 34, 9001 St. Gallen
Wichtige Hinweise
Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.